| AT |
Beginn jeder Befehlsfolge |
| A/ |
Letzten Befehl wiederholen |
| +++ |
Aus Verbindung in den Befehlsmodus wechseln (1
Sekunde Pause lassen) |
| 0 |
Schaltet in den Onlinemodus zurück |
| A |
Ankommenden Anruf beantworten |
| D |
Wähl-Befehl |
| H0 |
Anruf auflegen |
| H1 |
Ankommenden Anruf annehmen |
| P |
Pulswahl |
| T |
Tonwahl |
| R |
Wählen und in Antwort-Modus schalten |
| W |
Auf ein Freizeichen beim wählen warten |
| , |
Wählpause von 2 Sekunden |
| ! |
Flash-Signal geben (für ISDN TK-Anlagen) |
| / |
Pause von 1/8 Sekunde |
| ; |
Schaltet nach dem Wählen in den Befehls-Status
zurück |
| L0 |
Lautstärke fast ganz stumm |
| L1 |
Lautstärke leise |
| L2 |
Lautstärke mittel |
| L3 |
Lautstärke laut |
| M0 |
Lautsprecher ausschalten |
| M1 |
Nur bis zum Connect einschalten |
| M2 |
Lautsprecher ist immer eingeschaltet |
| Q0 |
Antworten geben |
| Q1 |
Keine Antworten geben |
| V0 |
Numerische Antworten |
| V1 |
Antworten im Klartext |
| |
|
|
S-Register-Befehle:
|
|
|
| |
|
| Sn? |
Der im Register Sn gespeicherte Wert wird
ausgegeben |
| Sn=m |
Register auf den Wert m setzen |
| S0 |
Anzahl der Klingelzeichen, bevor das Modem
ankommende Anrufe beantwortet. Bei dem Standardwert 0 antwortet
das Modem nicht, sondern wartet auf den Befehl "AT A" |
| S1 |
Anzahl der Klingelzeichen, die bislang eingegangen
sind |
| S2 |
ASCII-Wert, der anstatt des Pluszeichens für das
Umschalten in den Befehls-Modus verwendet werden
soll("+++") |
| S3 |
"Wagenrücklauf"-Zeichen (ASCII Wert 13) |
| S4 |
Zeilenvorschub-Zeichen (ASCII Wert 10) |
| S5 |
Lösch-Zeichen(ASCII Wert 8) |
| S6 |
Anzahl der Sekunden, die das Modem auf den Wählton
wartet |
| S7 |
Anzahl der Sekunden die das Modem auf den
Verbindungsaufbau wartet |
| S8 |
Zeit, die das Modem je Kommazeichen im
Anwahlbefehl wartet |
| S9 |
Zeit in 1/10-Sekunden, die ein Carrier vorhanden
sein muß, bevor das Signal erkannt wird |
| S10 |
Zeit in 1/10-Sekunden, bevor das Modem nach
Carrier-Verlust auflegt |
| S11 |
Zeit in Millisekunden für die Dauer der Töne und
Pausen bei der Tonwahl |
| S12 |
Zeit in 1/50-Sekunden für die nötige Pause vor
und nach "+++" |
| B0 |
ITU-Standard verwenden, nur für 300- und
1200-BPS-Geräte |
| B1 |
Bell-Standard verwenden, nur für 300- und
1200-BPS-Geräte |
| E0 |
Befehlsecho ausschalten |
| E1 |
Befehlsecho einschalten |
| F0 |
Halbduplex-Modus wählen |
| F1 |
Vollduplex-Modus wählen |
| X0 |
Nicht auf Wählton warten und nicht auf
Besetzt-Zeichen reagieren |
| X1 |
Wie X0, aber mit detaillierten Antworten |
| X2 |
Auf ein Freizeichen warten und nicht auf
Besetzt-Zeichen reagieren |
| X3 |
Nicht auf Frei-Zeichen warten und auf
Besetzt-Zeichen reagieren |
| X4 |
Auf Freizeichen warten und auf Besetzt-Zeichen
reagieren |
| Y0 |
Automatisches auflegen ausschalten |
| Y1 |
Automatisches auflegen einschalten |
| Z |
Modem zurücksetzen und Standard-Profil laden |
| &C0 |
DCD-Signal dauerhaft einschalten |
| &C1 |
DCD-Signal nur bei aktiver Verbindung einschalten |
| &D0 |
DTR-Signal ignorieren |
| &D1 |
Bei DTR-Signal auflegen in den Befehls-Status
schalten; Modem zurücksetzen |
| &F |
Modem auf Fabrikwerte zurücksetzen |
| &R0 |
CTS-Signal setzen, wenn RTS-Signal gesetzt ist |
| &R1 |
CTS-Signal immer setzen |
| &S0 |
DSR-Signal immer setzen |
| &S1 |
DSR-Signal nur dann setzen, wenn das Modem online
ist |
| &W |
Konfiguration im Modem speichern |
| &Z |
Modemeinstellungen auf die zuvor gespeicherten
Werte zurücksetzen
|